Rezeption: +49 (0) 5196 - 980 116
Badeparadies: +49 (0) 5196 - 980 330
Busreisen: +49 (0) 5196 - 980 120
Südsee-Caravans: +49 (0)5191 - 967 800
SÜDSEE REZEPTION: info@suedsee-camp.de
BADEPARADIES: bad@suedsee-camp.de
SSC-REISEN: busreisen@suedsee-camp.de
Südsee-Caravans: info@suedsee-caravans.de
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten als Teilnehmer an Gewinnspielen.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen für die Verarbeitung
Südsee-Camp
Gottfried und Per Thiele OHG
Südsee-Camp 1
29649 Wietzendorf
Handelsregister Amtsgericht Lüneburg
HRA 100926
USt.-Ident-Nummer DE 116379529
2. Ansprechpartner
Tabea Miersch
Marketing Südsee-Camp
Südsee-Camp 1
29649 Wietzendorf
3. Datenschutzbeauftragter
Als externer Datenschutzbeauftragter ist beauftragt:
Herr Stefan Kleinermann
im Hause Kleinermann & Sohn GmbH
Max-Planck-Str. 9
52499 Baesweiler
4. Zuständige Aufsichtsbehörde für Kontrolle und Einhaltung des Datenschutzrechts
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
5. Umfang der Datenverarbeitung
Bei einer Teilnahme am Gewinnspiel verarbeiten wir von Ihnen initial die nachfolgenden Daten:
· Name und Kontaktdaten (Anrede, Vor-/Zuname, Anschrift, ggf. Email-Adresse und ggf. Telefon-Nummer)
6. Zweckbestimmung der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung unserer Gewinnspiele.
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere für Zwecke:
· der Ermittlung eines Gewinners;
· der Auswahl und Prüfung eines Gewinners;
· statistischen Auswertungen oder Marktanalyse;
· der Qualitätskontrolle sowie Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und zur Kommunikation mit Ihnen;
· der Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder behördlicher Vorgaben.
Entsprechend der jeweiligen Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen werden der Name und Wohnort des Gewinners/ der Gewinner in Werbemedien der Südsee-Camp Gottfried & Per Thiele OHG veröffentlicht.
7. Angebote, Neuheiten und Aktionen
Sofern Sie uns die Einwilligung erteilt haben, erhalten Sie regelmäßig interessante Angebote per E-Mail oder Post. Ihre Adress-Daten bzw. E-Mail-Adresse wird nicht an andere Unternehmen weitergegeben. Die Einwilligung zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Link "Abmelden" am Ende des Newsletters anklicken. Die Einwilligung zur Nutzung Ihrer Adress-Daten für Werbezwecke per Post können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns formlos per Fax, per Post oder per Email an svenja.thiele-naujok(at)suedsee-camp.de informieren.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Adress-Daten bzw. E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement zum Erhalten von Angeboten, Neuheiten und Aktionen aktiv ist.
8. Gesetzliche Regelungen zum Datenschutz
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich dem Zweck der Durchführung des Gewinnspiels. Die Datenverarbeitung dient ausschließlich dem Zweck der Durchführung des Gewinnspiels. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung dieses Schuldverhältnisses ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligungserklärung).
9. Betroffenenrechte
Als betroffene Person einer Datenverarbeitung haben Sie nach der DSGVO unter anderem folgende Rechte (im Folgenden auch kurz „Betroffenenrechte“ genannt):
Auskunftsrechte (Artikel 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
Die erste Kopie ist kostenfrei, für weitere Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Eine Kopie kann nur bereitgestellt werden, soweit die Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Recht zur Berichtigung der Daten (Artikel 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, wenn diese nicht richtig und/oder unvollständig sein sollten. Zu diesem Recht gehört auch das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen.
Recht auf Löschung von personenbezogener Daten (Artikel 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
· die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
· die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erfolgt und Sie die Einwilligung widerrufen haben; dies gilt allerdings nicht, wenn eine andere gesetzliche Erlaubnis für die Datenverarbeitung besteht;
· Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung eingelegt haben, deren gesetzliche Erlaubnis im sogenannten „berechtigten Interesse“ (laut Artikel 6 Absatz 1 lit. f) liegt; eine Löschung muss allerdings dann nicht erfolgen, wenn vorrangige berechtigte Gründe für eine weitere Verarbeitung vorliegen;
· Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung eingelegt haben;
· Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
· es sich um Daten eines Kindes handelt, die für Dienste der Informationsgesellschaft (=elektronische Dienstleistung) auf Grundlage der Einwilligung (gem. Artikel 8 Absatz 1 DSGVO) erhoben wurden.
Ein Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht nicht, wenn
· das Recht zur freien Meinungsäußerung und Information dem Löschungsverlangen entgegensteht;
· die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten),
- zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und Interessen nach geltendem Recht (hierzu gehört auch die „öffentliche Gesundheit“) oder
- zu Archivierungs- und/oder Forschungszwecken erforderlich ist;
· die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen:
· Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben, können Sie von uns verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit nicht anderweitig genutzt und somit deren Verarbeitung eingeschränkt werden.
· Bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung können Sie anstelle der Datenlöschung die Einschränkung der Datennutzung verlangen.
· Benötigen Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, aber wir benötigen ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung auf die Rechtsverfolgungszwecke verlangen.
· Haben Sie gegen eine Datenverarbeitung Widerspruch (nach Artikel 21 Absatz 1 DSGVO) eingelegt und steht noch nicht fest, ob unsere Interessen an einer Verarbeitung Ihre Interessen überwiegen, können Sie verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Prüfung für andere Zwecke nicht genutzt und somit deren Verarbeitung eingeschränkt werden.
Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung auf ihr Verlangen eingeschränkt wurde, dürfen vorbehaltlich der Speicherung nur noch
· mit Ihrer Einwilligung,
· zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
· zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder
· aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
Sollte eine Verarbeitungseinschränkung aufgehoben werden, werden Sie hierüber vorab unterrichtet.
Recht auf Datenübertragbarkeit (laut Artikel 20 DSGVO)
Sie haben das Recht die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem gängigen elektronischen Format (z. B. als PDF- oder Excel-Dokument), von uns zu verlangen.
Sie können auch von uns verlangen, diese Daten direkt an ein anderes (durch Sie bestimmtes) Unternehmen zu übermitteln, sofern dies für uns technisch möglich ist.
Die Voraussetzung dafür, dass Sie dieses Recht haben, ist, dass
· die Verarbeitung durch uns auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mit Hilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird;
· die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt;
Wenn Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit nutzen, haben Sie auch weiterhin das Recht auf Datenlöschung laut Artikel 17 DSGVO.
Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, wenn Ihre Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen verarbeitet werden. Hierzu müssen Sie uns die Gründe für Ihren Widerspruch, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, darlegen. Dies können z. B. besondere familiäre Umstände oder schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen sein.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung ihrer Daten zu den unter Punkt 5. genannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
· es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
· die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
· Einer Verwendung ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Im Fall des Widerspruchs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Ausübung der Betroffenenrechte
Zur Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die oben in Punkt 1 genannte Stelle. Anfragen, die elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet. Die nach der DSGVO zur Verfügung zu stellenden Informationen, Mitteilungen und Maßnahmen einschließlich „der Ausübung der Betroffenenrechte“ werden grundsätzlich unentgeltlich erbracht. Lediglich im Fall von offenkundig unbegründeten oder exzessiven Anträgen sind wir berechtigt, für die Bearbeitung ein angemessenes Entgelt zu erheben oder von einem Tätigwerden abzusehen (laut Artikel 12 Absatz 5 DSGVO).
Bestehen begründete Zweifel an Ihrer Identität, dürfen wir, zum Zwecke der Identifizierung, zusätzliche Informationen von Ihnen verlangen. Ist uns eine Identifizierung nicht möglich, sind wir berechtigt, die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu verweigern. Über eine fehlende Möglichkeit zur Identifikation werden wir Sie – soweit möglich – gesondert benachrichtigen. (siehe Artikel 12 Absatz 6 und Artikel 11 DSGVO).
Auskunfts- und Informationsbegehren werden in der Regel unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage bearbeitet. Die Frist kann um weitere zwei Monate verlängert werden, soweit dies unter Berücksichtigung der Komplexität und/oder der Anzahl der Anfragen erforderlich ist; im Fall einer Fristverlängerung werden wir Sie innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage über die Gründe für die Verzögerung informieren. Sollten wir auf einen Antrag hin nicht tätig werden, werden wir Sie unverzüglich innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Gründe hierfür unterrichten und Sie über die Möglichkeit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf in Anspruch zu nehmen, informieren. (siehe Artikel 12 Absatz 3 und Absatz 4 DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Betroffenenrechte nur im Rahmen der von der Union oder den Mitgliedsstaaten vorgesehenen Einschränkungen und Beschränkungen ausüben können (Artikel 23 DSGVO).
10. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Im Rahmen der Verarbeitung können Ihre Daten übermittelt werden an:
· Personen und interne Stellen innerhalb unseres Unternehmens, die zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses an der Datenverarbeitung beteiligt sind, zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses;
· Dienstleister, die vertraglich gebunden und zur Verschwiegenheit verpflichtet sind und Teilaufgaben der Datenverarbeitung wahrnehmen, im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung;
· externe Unternehmen, wenn dies erforderlich ist. Beispiele hierfür sind Postdienstleister zur Zustellung von Briefen und/oder Logistik-/Versandunternehmen im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung;
· Behörden, wenn wir zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt.
11. Datenübermittlung in Drittländer
Datenübermittlungen in Drittstaaten sind nicht geplant und finden derzeit nicht statt.
12. Dauer der Datenspeicherung / Regelfristen für die Löschung der Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer des Gewinnspiels bzw. die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Nach Beendigung des Gewinnspiels werden Ihre im Rahmen des Gewinnspiels verarbeiteten Daten grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen gelöscht, sofern keine anderen Angaben im Rahmen der spezifischen Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen gemacht wurden.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften.
Die Flaschenpost aus der Südsee! Mit unserem Südsee-Camp Newsletter verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr rund um den Campingplatz!
Newsletter abonnieren